TITISEE-NEUSTADT Hirschbühl Schalenstein
Obwohl er am Titisee (Stadt Titisee-Neustadt) liegt, führt die 945 m hohe Erhebung Hirschbühl eher ein vergessenes Dasein. Dabei liegt der Berg genau zwischen dem Titisee-Ort und der B31, die nördlich um ihn herum führt. Dabei hat der Hirschbühl sogar ein Relikt aus vergangenen Zeiten: einen Schalensteine. Wie schon der Berg selbst liegt er abseits aller Betriebsamkeit.
Unterkünfte in Titisee-Neustadt: Treschers Schwarzwaldhotel am Titisee | Landhotel Jostalstüble | Hotel Zum Löwen Unteres Wirtshaus | Hotel Sonne-Post Waldau | Ferienwohnung Cheny | Ferienwohnung Freitag | Ferienwohnungen Haldenhäusle | Ferienwohnungen Hartfelder / Müller | Ferienwohnungen Hilpertenhof | Ferienwohnung Holzer | Ferienwohnungen Ferienhaus Kaltenbach | Ferienwohnungen Ketterer | Ferienwohnungen Klausbubenhof | Ferienwohnungen Lorenzenhäusle | Ferienwohnungen Schneeberg | Ferienwohnungen Seebachtal | Ferienwohnung Waldesruh | Ferienwohnungen Wiesengrund |
Sehenswürdigkeiten in Titisee-Neustadt: Stadtbeschreibung | Jostal | Langenordnach | Neustadt | Rudenberg | Schwärzenbach | Titisee | Waldau | Eisweiher Titisee | Gäg-Wäg (Witzeweg) | Heiligenbrunnen | Hirschbühl-Schalenstein | Hochfirst | Heimatmuseum | Holzschnitzerei Holzer | Neustädter Münster | Öhlermühle | Seerundweg |
Der Hirschbühl ist ein bewaldeter und eher unauffälliger Berg zwischen dem Ort Titisee im Süden und der B31 im Norden. Urlauber besuchen eher den weltberühmten See, übersehen dabei die Erhebung, deren Gipfel 945 m in den Himmel ragt. Kleine Wanderwege verlaufen darüber. Am südlichen Fuße des Hirschbühl steht der Bahnhof Titisee. Auch ist dort ein kleiner Abenteuerpark mit Klettermöglichkeiten.
Der Schalenstein ist nicht leicht zu finden und das, obwohl der runde Monolith 1,60 Meter hoch und 1,20 Meter breit ist. Beim genaueren Hinsehen ist eine punktartig eingeschlagene Linien von Sprenglöchern zu entdecken. Historiker sagen, hier handle es sich um eine mittelalterliche Sprengtechnik. Dabei wurden in die Löcher Holzpflöge getrieben, mit Wasser versetzt, bis sie aufquollen und den Fels entlang der Linie sprengten. Einige Stücke liegen am Boden, als ob sie vergessen und nicht gebraucht wurden. Einige Leute glauben, hier wollte jemand einen vorchristlichen Kult zerstören.
Denn auf dem Monolitz ist eine schalenartige Vertiefung zu sehen. Und unter den Moosen und Flechten führt seitlich eine Ablaufrinne fort. Das könnte kein Zufall sein, schließlich haben auch andere Schalensteine im Schwarzwald ähnliche Muster. Könnte es sich hier um einen Opferstein gehandelt haben?
Merkwürdigerweise sind im oberen Teil des Berges Steinhügelfelder, was die Vermutung schürt, der Schalenstein könnte aus der Steinzeit stammen. Vielleicht haben ihn später auch die Kelten genutzt? Andererseits könnte es sich hierbei auch um eine Laune der Natur handeln, indem die Vertiefung im Laufe der Zeit ausgewaschen wurde.
Zu finden ist der Schalenstein über einen kleinen Wanderpfad ab dem Fuchsweg. In der Nähe liegt der Parkplatz des Friedhofs Titisee. Kurz vor der Anhöhe gabelt sich der Weg nochmals, dort den bemoosten Pfad rechts nehmen. Der Schalenstein liegt nach 150 Meter etwas versteckt auf der rechten Seite.
Weitere Seiten zu Titisee-Neustadt
Unterkünfte in Titisee-Neustadt: Treschers Schwarzwaldhotel am Titisee | Landhotel Jostalstüble | Hotel Zum Löwen Unteres Wirtshaus | Hotel Sonne-Post Waldau | Ferienwohnung Cheny | Ferienwohnung Freitag | Ferienwohnungen Haldenhäusle | Ferienwohnungen Hartfelder / Müller | Ferienwohnungen Hilpertenhof | Ferienwohnung Holzer | Ferienwohnungen Ferienhaus Kaltenbach | Ferienwohnungen Ketterer | Ferienwohnungen Klausbubenhof | Ferienwohnungen Lorenzenhäusle | Ferienwohnungen Schneeberg | Ferienwohnungen Seebachtal | Ferienwohnung Waldesruh | Ferienwohnungen Wiesengrund | Sehenswürdigkeiten in Titisee-Neustadt: Stadtbeschreibung | Jostal | Langenordnach | Neustadt | Rudenberg | Schwärzenbach | Titisee | Waldau | Eisweiher Titisee | Gäg-Wäg (Witzeweg) | Heiligenbrunnen | Hirschbühl-Schalenstein | Hochfirst | Heimatmuseum | Holzschnitzerei Holzer | Neustädter Münster | Öhlermühle | Seerundweg |